Nahaufnahme von Kleidungsstücken in Plastiktüten, die an einer Metallschiene in einem Lagerhaus hängen. Auf einem der Kleidungsstücke ist ein rot-weißes Etikett mit einem Barcode zu sehen. Im Hintergrund ist ein komplexes System aus Balken und Rohren zu sehen.
Zwei Frauen arbeiten an einem Förderband in einem großen Lager voller Kartons. Sie sortieren Artikel von einem Rollenfördersystem aus Metall. Im Hintergrund sind blaue Industrieregale und Maschinen zu sehen.
Eine Frau mit langen blonden Haaren, Brille und kastanienbrauner Strickjacke hält ein Paket in einer geschäftigen Industrieumgebung. Im Hintergrund ist sie von Maschinen und Förderbändern umgeben.

Verarbeitung: Make or Buy?

Die gesammelten Kleidungsstücke müssen eine Reihe von Verarbeitungsschritten durchlaufen (zum Beispiel: Sortieren, Reinigen, Reparieren, Etikettieren und Re-Merchandising), um diese für den Wiederverkauf bzw. Neuvermietung vorzubereiten. Die grundsätzliche Entscheidung „make or buy“ sollte auf den zu erwartenden Durchsätzen und notwendigen Arbeitsschritten basieren. DFT unterstützt mit seiner Technik zunächst ein manuelles, halb-automatisches oder vollautomatisches Lager mit Wareneingang, Lagerung und Warenausgang abzubilden. Auch die Zusammenarbeit mit einem Lösungsanbieter (3PL) zur Auslagerung aller oder eines Teils der Arbeitsschritte kann eine gute Möglichkeit sein, die Kosten zu senken und den Business Case zu verbessern. Gerne unterstützt DFT einen passenden Lösungsanbieter zu finden.

Ein Ständer mit ordentlich angeordneten Hemden, die einen Farbverlauf von Grün nach Blau aufweisen, teilweise mit Streifenmustern. Jedes Hemd hängt in einem Einzelhandelsgeschäft auf einem schwarzen Kleiderbügel.

Warum ist ein starker Business Case notwendig?

Eine Person mit langen Haaren, die ein grünes Hemd trägt und ein Tablet in der Hand hält, betrachtet Kleidung auf einem Ständer in einem Geschäft. Die Kleidung besteht aus verschiedenen neutralen Farbtönen und Mustern. Die Regale im Hintergrund sind mit weiteren Kleidungsstücken gefüllt.

Ein starker Business Case wird Ihr Miet- oder Wiederverkaufsangebot dabei unterstützen, erfolgreich Skalierungseffekte zu erzielen und mit der Zeit das traditionelle lineare Angebot zu verdrängen. Darüber hinaus benötigen Sie einen starken und gesunden Business Case, um sich die notwendigen Ressourcen zu sichern, um ein Pilotprojekt zu entwickeln und zu starten und schließlich das Modell zu implementieren. Während es viele Möglichkeiten gibt, diesen Case zu optimieren, ist es wichtig, auch den Wert zu berücksichtigen, den es Ihren Kunden bringt, sowie die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Modells auf die Gesellschaft.

Gemeinsam sind wir stark!

Ein neues zirkuläres Geschäftsmodell wird idealerweise so gestaltet, dass es drei Schlüsselkriterien für den Erfolg erfüllt:

Eine einfache schwarz-weiße Strichzeichnung eines Dreiecks, das von vier sternförmigen Glitzerformen und zwei kleinen Linien umgeben ist und an ein verspieltes oder feierliches Symbol erinnert.

Wert erzeugen

Es muss ein Wertversprechen haben, das für Ihre Kunden bequem und erschwinglich ist

Einfache schwarze Umrisszeichnung eines Sparschweins, von der Seite betrachtet, mit einem Münzschlitz auf der Rückseite.

Profitables Geschäftsmodell

Es muss einen finanziell tragfähigen Business Case haben, der mit dem primären Geschäftsmodell konkurrieren und es mit der Zeit sogar kannibalisieren kann

Ein einfacher schwarzer Umriss eines Herzens mit einer EKG-Linie in der Mitte, die die Gesundheit des Herzens oder die medizinische Überwachung symbolisiert.

Nachhaltigkeit

Es muss einen positiven Nettoeffekt auf Menschen und den Planeten haben.

ACS Clothing, UK - Vermietung und Wiedervermarktung von Kleidung

Effiziente Recommerce-Lösungen mit GarmentFlow

Mehrere grüne Blazer, die mit Plastik überzogen sind, hängen an einer Metallstange in einer chemischen Reinigung, und an jedem Kleidungsstück sind Identifikationsschilder angebracht.

Im Recommerce zählt jede Sekunde – besonders, wenn Retouren effizient geprüft, sortiert und wiederverkaufsfähig gemacht werden müssen. Genau hier setzt GarmentFlow an: Das modulare Transportsystem sorgt für einen reibungslosen Materialfluss, selbst bei hohem Durchsatz und wechselnden Artikelzuständen. Dank intelligenter Steuerung und flexibler Integration lässt sich der gesamte Rückführungsprozess automatisieren – von der Annahme bis zur Wiederverpackung. Das Ergebnis: Weniger manuelle Eingriffe, schnellere Umläufe und eine deutlich höhere Wiederverwertungsquote. So wird Nachhaltigkeit nicht nur möglich, sondern wirtschaftlich attraktiv.

Weitere Branchen:

Ein großer Stapel brauner Kartons mit Versandetiketten und Recyclingsymbolen, die zufällig und dicht gestapelt sind und den gesamten Rahmen ausfüllen. Die Kartons variieren in Größe und Ausrichtung, was ein chaotisches und überladenes Erscheinungsbild erzeugt.

Brief- und Paketlogistik

In der dynamischen Welt der Paketlogistik ist Zeit ein entscheidender Faktor – und DFT begegnet diesem Anspruch mit durchdachter Technologie. Der Push Tray Sorter sorgt dafür, dass auch bei hohem Sendungsaufkommen alles effizient sortiert wird.

Paketlogistik
Eine Frau mit dunklem Haar arbeitet an einem Touchscreen-Computer in einem Lagerhaus, das pharmazeutischen Handel betreibt. Sie hält ein gelbes Paket mit der Aufschrift „AMBIO“. Unter dem Schreibtisch stehen blaue Behälter mit verschiedenen Artikeln. Maschinen und Regale deuten auf die umfangreichen Logistikaktivitäten des Standorts hin.

Onlinehandel

Im Onlinehandel zählen Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und höchste Präzision. DFT unterstützt eine neue Generation von Fulfillment-Lösungen. Vom einzelnen Artikel bis zur komplexen Sammelbestellung – hier wird Logistik intelligent umgesetzt.

Onlinehandel
Ein Apotheker im weißen Kittel bedient einen Kunden an einem Apothekenschalter. Der Kunde, der eine schwarze Jacke trägt, steht vor einer durchsichtigen Barriere. Hinter dem Apotheker sind in Regalen verschiedene Produkte ausgestellt und auf einem Bildschirm wird Text angezeigt.

Pharmazeutischer Großhandel

DFT veranschaulicht, wie moderne Technologien in der Sortierung und Kommissionierung den sicheren und fehlerfreien Umgang mit empfindlichen Arzneimitteln gewährleisten- egal, ob für den pharmazeutischen Großhandel, Versandapotheken oder Click & Collect.

Pharma-Großhandel
Eine Person geht durch ein großes Lagerhaus, das mit grünen Kleidungsstücken auf Bügeln gefüllt ist, die jeweils mit durchsichtigem Plastik abgedeckt sind. Der gut beleuchtete Raum ist mit Metallregalen ausgestattet, bereit, die Bestellungen des Onlinehandels effizient auszuführen.

Bekleidungsindustrie

Trends kommen und gehen – doch eine zuverlässige Logistik bleibt entscheidend. DFT bietet smarte Intralogistiklösungen, die speziell auf die dynamische Modebranche zugeschnitten sind. Ob Hänge- oder Liegeware –  DFT bringt Mode dorthin, wo sie hin soll.

Fashion-Logistik
Vorheriger Slide
Nächster Slide