Pharmazeutischer Versand-/Großhandel

DFT designed und liefert Sequenzier- und Sortieranlagen für den pharmazeutischen Großhandel. DFT's Kompetenz aus dem Retail eCommerce Geschäft kommt in den Geschäftsmodellen vom pharmazeutischen Großhandel, Central-Fill Fulfillment Centern und in Mail-Order Pharmacies (Versandapotheken) zum Einsatz. Die Anwendungsbereiche sind "Click & Collect Fulfillment" (Abholer-Zusammenstellung und -Verpackung), "Central Fill Fulfillment" (Rezept-Zusammenstellung und -Verpackung) Cross-Docking (Auftragsbezogene Bestellung, Sortierung und Weiterverteilung) und "Mail Order Fulfillment" (Online-Bestellungen Zusammenstellung und -Verpackung).

Das Bild zeigt den Kaufabschluss in einer Apotheke am Ende der Prozesskette eines Pharmaunternehmens.
Eine Frau mit dunklem Haar arbeitet an einem Touchscreen-Computer in einem Lagerhaus, das pharmazeutischen Handel betreibt. Sie hält ein gelbes Paket mit der Aufschrift „AMBIO“. Unter dem Schreibtisch stehen blaue Behälter mit verschiedenen Artikeln. Maschinen und Regale deuten auf die umfangreichen Logistikaktivitäten des Standorts hin.
Das Innere eines modernen Lagers mit Förderbändern und automatisierten Systemen veranschaulicht die Effizienz der Pharmalogistik. Arbeiter handhaben blaue Behälter, während die hohe Decke mit sichtbaren Metallträgern für Geräumigkeit sorgt. Stapel von Artikeln stehen in einer hellen, gut beleuchteten Umgebung.
In einer Industrieanlage mit Metallkonstruktionen bedient eine Person eine Verpackungsmaschine und legt eine Schachtel auf ein Förderband. Mit mehreren schwarzen Rutschen und grünen Lichtern unterstützt die Umgebung die Pharmalogistik effizient zwischen leeren Behältern und Schalen.

Eine Anlage, verschiedene Einsatzbereiche

Im pharmazeutischen Handel kommt in der Regel DFT’s AutoPocket® System zum Einsatz. Im Lösungsdesign wird die Ladung automatisch über eine Rutsche in den Zielbereich abgeworfen und produktschonend im Ziel abgeliefert.

Das System integriert sich in bestehende Lagerbereiche wie A-Frame für Schnelldreher, Shuttle Systeme für Mitteldreher und manuelle Lagerbereiche für langsamdrehende Arzneiartikel. Das AutoPocket® System basiert auf einem Batchpicking Prinzip. Die Versorgung der Anlage im Rahmen der Auftragsbearbeitung erfolgt über vorkommissionierte Ware aus den bestehenden Lagerbereichen.

Eine Person arbeitet in einer modernen Fabrik und bedient ein Fließband. Graue Plastikbehälter bewegen sich auf einem Förderband, umgeben von Metallstrukturen. Taschen und Ausrüstung sind sichtbar und deuten auf eine Logistikumgebung hin, die Elemente der Effizienz der Pharmaindustrie nahtlos integriert.

LIMEDIKA - Anwendungsbeispiel für Click & Collect

Fragen und Antworten zum AutoPocket® Lösungsdesign?

Welches Problem löst das AutoPocket® System?

Das AutoPocket® Anlagensystem wird dazu verwendet eine große Anzahl an Bestellungen mit wenigen Lines und wenigen Stück in Sequenz an Packplätzen zur kundenindividuellen Verpackung anzudienen. Der Induct-Prozess (Artikel in Tasche) und der Verpackungsprozess (Artikel aus Tasche in Versandverpackung) sind einfach zu erlernen und prozesssicher. Dies führt zu einer geringen Fehlerrate bei der Zusammenstellung der Bestellungen für den Kunden/Patienten. Diese Tatsache und Vorteil des Systems wird bei Arzneimitteln umso relevanter.

Wie wird AutoPocket® mit bestellten Artikeln versorgt?

Im pharmazeutischen Handel werden in der Regel Behälter auf Rollenfördertechnik zur Kommissionierung von Kundenaufträgen verwendet. Im Zusammenspiel mit dem AutoPocket® System wird die gleiche Methode der Kommissionierung verwendet. Das batchbasierte AutoPocket® System wird an die Behälterfördertechnik angeschlossen und die einzelnen Artikel einer Batchkommissionierung in jeweils 1 Tasche eingelegt. Hierzu wird ein sog. Induct-Arbeitsplatz verwendet.

Wie werden die Artikel/Taschen in Sequenz gebracht?

Damit alle Artikel schnell und sicher in eine Versand-/Abholverpackung für den Patienten verpackt werden können, müssen diese in der richtigen Sequenz hintereinander bzw. zusammen am Packplatz ankommen. DFT nutzt 2 mögliche Methoden um diese Notwendigkeit sicherzustellen. A.) 3-stufige Sequenzsortierung oder B.) Order Streaming.

Gerne beraten wir hinsichtlich im persönlichen Gespräch für die beste Methode in Abhängigkeit von konkreten Anwendungsfall.

In einer Fabrik von Autopocket hängen weiße Säcke über einem Fördersystem. Ein Sack fällt in einen großen Pappbehälter darunter, der mit ähnlichen Säcken mit der Aufschrift „GELIEFERT“ gefüllt ist. Der Bereich wird von Leuchtstoffröhren beleuchtet.
Produkt

AutoPocket®

Die AutoPocket® bietet den Baukasten für kreatives Lösungsdesigns und erweiterte Anwendungsfälle, die miteinander kombiniert, eine neue Effizienz im Fulfillment-Center abbilden. Von der Wareneingangssortierung, Sequenzierung von Auftragsartikeln am Packplatz bis zur Warenausgangssortierung leistet die AutoPocket® einen wertvollen Beitrag in der Intralogistik. Die Fähigkeit während voller Fahrt zu Öffnen und Artikel abzugeben, eröffnet neue Möglichkeiten der Automatisierung im Belade- und Verpackungsprozess.

Zum Produkt