Effizientes Retourenmanagement – Lösungen für eine reibungslose Rücksendung

Ein gut strukturiertes Retourenmanagement ist mehr als nur die Bearbeitung von Rücksendungen. Es bietet die Möglichkeit, einen unzufriedenen Käufer in einen zufriedenen, wiederkehrenden Kunden zu wandeln. Darüber hinaus wirkt sich ein gutes Retourenmanagement direkt positiv auf Lagerbestände, Cashflow und Rentabilität aus. Besonders in saisonalen Hochphasen entscheidet die Schnelligkeit, mit der Rücksendungen verarbeitet und verkaufsfähig gemacht werden, über den Unternehmenserfolg. Ein effizientes Retourenmanagement trägt somit maßgeblich zur Kundenzufriedenheit und zur Optimierung der Geschäftsprozesse bei. Automatisierte Systeme, wie unsere Taschensorter-Lösung, können hierbei signifikant unterstützen.

Das Bild zeigt eine Frau, die Retouren aus dem Onlinehandel und der Fashionindustrie bearbeitet.

Saisonale Herausforderungen im Online-Handel

Eine Person bearbeitet Retouren im Rahmen des Retourenmanagements der Textilindustrie und entnimmt Schuhe aus einem Karton.

Die Bekleidungsindustrie sieht sich seit Jahren mit einer hohen Rücksendequote konfrontiert. Durchschnittlich werden etwa 30-50 % (Quelle: Retouren Statistiken, Zahlen & Fakten 2022/2023 – CareElite) der online bestellten Kleidungsstücke und Accessoires zurückgeschickt. Diese Zahlen nehmen saisonal weiter zu: Beispielsweise steigen während des Black-Friday-Wochenendes oder im Weihnachtsgeschäft die Rücksendungen durch vermehrte Käufe und Geschenkartikel deutlich an. Im Jahr 2022 stiegen die Rückgaben nach Verkauf bereits um 130% an. Dieser Trend setzte sich im darauffolgenden Jahr fort: 2023 stiegen die Retouren um weitere 145%. (Quelle: Rise in Returns Expected After Black Friday & Cyber Monday – eCommerce News)

Retourenmanagement: Logistik und Kosten im Fokus

Die Gründe für Rückgaben sind vielfältig: von falschen Größen und nicht gefallenden Farben bis hin zu nicht stimmigen Passformen. Viele Kunden bestellen zudem mehrere Artikel zur Auswahl und behalten nur einen – eine Praxis, die als „Bracketing“ bekannt ist und Unternehmen vor erhebliche logistische Herausforderungen stellt. Die hohe Rücksendequote führt dabei nicht nur zu einer erheblichen Belastung der Logistik, sondern erhöht auch die operativen Kosten eines Unternehmens.

Im Rahmen des Retourenmanagements wird die Ware von einem Mann an einem Arbeitstisch manuell neu in einen Karton verpackt.

Effizientes Retourenmanagement in der Bekleidungsindustrie

Das Bild zeigt eine Frau, die mit einem Handscanner Retouren der Bekleidungsindustrie prüft.

Die effizienten Lösungen von DFT für das Retourenmanagement helfen, die Kundenzufriedenheit zu sichern, operative Kosten zu minimieren und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. In Spitzenzeiten wie dem Weihnachtsgeschäft oder dem Black Friday gewinnt die Optimierung des Retourenmanagements besondere Relevanz, da sich hierdurch die Lagerkapazitäten besser nutzen und Umsätze maximieren lassen. Besonders für Unternehmen der Bekleidungsindustrie, die mit besonders hohen Rücksendequoten zu kämpfen haben, stellen unsere Hängefördertechnik und  Taschensorter-Lösungen eine effiziente Möglichkeit dar, Rücksendungen schnell zu verarbeiten und wieder verkaufsfähig zu machen. Das reduziert die Lagerzeiten und verbessert die Produktverfügbarkeit.

Der Weg einer Retoure im Detail

Das Bild zeigt die Kontrolle eines Paketes im Retourenmanagement.

1. Erfassung und Qualitätskontrolle

Retouren werden nach Eingang erfasst und einer Qualitätsprüfung unterzogen. Beschädigte oder verschmutzte Artikel werden entweder aufbereitet oder aussortiert. Fehlerfreie Artikel gelangen direkt zurück in den Verkauf.

Ein durchgehendes schwarzes Rechteck, das an einen optimierten Retourenmanagementprozess erinnert, ohne sichtbare Details oder Funktionen.

2. Dynamische Zwischenspeicher

Besonders beliebte Artikel, die "Schnelldreher", werden schnell für neue Bestellungen bereitgestellt und effizient in dynamischen Puffern zwischengelagert, sodass sie direkt wiederverkauft werden können, ohne an ihren ursprünglichen Lagerort zurückzukehren

Ein Warenhaus mit Lager, in dem Artikel mit geringer Umschlagshäufigkeit eingelagert werden.

3. Einlagerung

Artikel mit geringer Nachfrage, sogenannte "Langsamdreher", werden nach der Bearbeitung in das reguläre Lagersystem eingelagert, wobei saisonale Produkte meist in Mischbehältern aufbewahrt werden.

Technologie und Automatisierung

Um die Effizienz im Retourenmanagement zu maximieren, setzen wir auf modernste Technologien, wie dynamische Puffer-Speicher, automatisierte Taschen und innovative RFID-Systeme. Der Einsatz dieser Technologien ermöglicht eine schnelle Identifikation, Sortierung und Rückführung der retournierten Artikel in den Lagerbestand oder direkt in den Wiederverkaufsprozess. Dadurch wird die Effizienz des gesamten Retourenprozesses gesteigert und die Dauer bis zum Wiederverkauf erheblich verkürzt.

Dynamische Puffer-Speicher

Mithilfe der dynamischen Puffer können Retouren kurzzeitig zwischengelagert und anschließend nahtlos in den neuen Workflow der Auftragsabwicklung integriert werden.

Automatisierter Be- und Entladungsmechanismus

Der automatisierte Be- und Entladungsmechanismus der AutoPocket® ermöglicht eine Artikelabgabe bei voller Fahrt. Dadurch kann die Geschwindigkeit der Retourenabwicklung erhöht und die Anzahl manueller Eingriffe auf ein Minimum reduziert werden.

RFID-Technologie

Während des gesamten Prozesses sorgt der Einsatz modernster RFID-Technologie für eine lückenlose Echtzeitüberwachung und -dokumentation. Einzelne Artikel können jederzeit präzise und effizient verfolgt werden.

Die AutoPocket® - effiziente Lösung für ihr Retourenhandling

Das Bild zeigt einen automatisch öffnenden Taschensorter für die Intralogistik.

Die AutoPocket ist die ideale Lösung für das Retourenmanagement, da sie eine effiziente und automatisierte Handhabung von Rücksendungen ermöglicht. Durch das System können Artikel schnell und präzise sortiert und gelagert werden, was die Bearbeitungszeit erheblich verkürzt und manuelle Eingriffe minimiert. Die AutoPocket ist eine flexible und skalierbare Lösung, die sich an unterschiedliche Volumen und Anforderungen anpassen lässt.