Service Management Office (SMO) – Kontinuierliche Optimierung Ihrer DFT-Anlage

Ein leistungsfähiges Intralogistiksystem erfordert mehr als nur reaktive Wartung – es lebt von kontinuierlicher Verbesserung, gezielter Prozessoptimierung und einer strategischen Weiterentwicklung. Das Service Management Office (SMO) von DFT ist eine optionale Leistung, die speziell darauf ausgelegt ist, Kunden langfristig bei der Optimierung und Stabilisierung ihrer DFT-Anlage zu unterstützen.

Ihr exklusives Expertenteam für Service- und Prozessverbesserungen

Das SMO-Team arbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem technischen Team des Kunden und fokussiert sich auf folgende Aufgaben:

Gezielte Analysen und Maßnahmen

Die Effizienz der Anlagen kann durch kontinuierliche und gezielte Verbesserungen gesteigert werden.

Planung und Umsetzung von kleineren Changes

Das bestehende System kann kontinuierlich an neue Anforderungen angepasst werden.

Serviceverbesserungen

Die Betriebssicherheit, PErformance un die Anlagenverfügbarkeit werden langfristig und nachhaltig optimiert.

Wissensmanagement

Bewährte Lösungen und Verbesserungen können effizient und wirksam standortübergreifend ausgerollt werden.

Das SMO-Team wird individuell zusammengestellt und kann je nach Bedarf folgende Rollen umfassen:

1. Service Account Manager – Ihr zentraler Ansprechpartner

Der Service Account Manager übernimmt die Rolle des Projektleiters und Koordinators. Er oder sie fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen dem Kunden und den technischen Experten von DFT. Zu den Aufgaben gehören:

  • Planung und Steuerung von Verbesserungsmaßnahmen
  • Koordination von Change-Prozessen
  • Abstimmung mit dem Kundenteam zur Definition und Umsetzung strategischer Maßnahmen

2. WCS- und SPS-Spezialisten – Technische Experten

Das SMO-Team kann zudem durch WCS- (Warehouse Control System) und SPS- (Speicherprogrammierbare Steuerung)-Spezialisten ergänzt werden. Diese Experten analysieren spezifische Optimierungspotenziale und setzen Anpassungen direkt in den Steuerungssystemen um:

  • WCS-Spezialisten optimieren softwareseitige Prozesse, Datenflüsse und Systemintegrationen
  • SPS-Spezialisten sorgen für eine präzise Anpassung und Feinjustierung der Steuerungslogik, um den Materialfluss und die mechanische Effizienz zu verbessern

Ziel des SMO – Maximale Stabilität und zukunftsfähige Prozesse

Das übergeordnete Ziel des Service Management Office ist die nachhaltige Verbesserung der Anlagenstabilität. Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Kundenteam werden kontinuierlich Prozessverbesserungen identifiziert, geplant und im Rahmen eines Change-Prozesses umgesetzt. So wird sichergestellt, dass das Intralogistiksystem stets auf dem neuesten Stand bleibt und optimal an die sich wandelnden Anforderungen des Unternehmens angepasst wird.

Optionale Leistung für maximale Effizienz

Das SMO ist eine individuell planbare Leistung, die je nach Bedarf des Kunden eingerichtet und skaliert wird. Die Zusammenarbeit erfolgt maßgeschneidert und kann flexibel an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anlage und Organisation angepasst werden.

Mit dem Service Management Office von DFT investieren Unternehmen gezielt in die langfristige Leistungsfähigkeit und Stabilität ihrer Intralogistikanlage – für einen optimierten, effizienten und störungsfreien Betrieb.