Nach 12 Jahren Betriebszeit des Split Tray Sorters spricht unser Kunde Celio von einem großen Erfolg. Die gesteckten Ziele wurden übertroffen. Heute wird der Split Tray Sorter mit einer durchschnittlichen Leistung von 8.000 bis 9.000 Teilen die Stunde genutzt. Die Kombination aus innovativer Technologie und einer starken Partnerschaft führte zu einer deutlichen Erhöhung des Service Levels und einer Optimierung der Prozesse. Celio konnte nicht nur die Logistikkosten senken, sondern auch einen nachhaltigen Mehrwert für seine Kunden schaffen.
Das Logistikzentrum von Celio in Amblainville wurde im April 2012 offiziell eröffnet. Die Belieferung der Celio Filialen erfolgte vorher aus drei unterschiedlichen Logistikverteilzentren. Mit dem Ziel die Logistik Performance für die Filialbelieferung zu erhöhen, wurden drei der ehemaligen Celio Lager an einen Standort zusammengebracht. Bei der Umsetzung des Projektes waren neben der Dürkopp Fördertechnik (DFT) auch deren Muttergesellschaft KNAPP als Generalunternehmer und die französische Firma CMC beteiligt.
Projektziele auf einem Blick
• Reduzierung der Logistikkosten pro Stück
• Steigerung der Kommissionierleistung auf bis zu 15.000 Artikel die Stunde
• Vereinfachung der Prozesse bei gleichzeitig höherer Prozesssicherheit
• Erhöhung des Anteils der pünktlich und vollständig gelieferten Ware
• Steigerung der Ergonomie und Reduzierung der Lautstärke an den Arbeitsplätzen
• Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Kunden Celio
Nach nur neun Monaten Bauzeit wurden nicht nur die gesteckten Ziele übertroffen, sondern darüber hinaus weitere Erfolge sichtbar. Dazu gehörten eine deutliche Erhöhung des Service Levels, das den Anteil der pünktlich und vollständig gelieferten Waren kennzeichnet, von 94 Prozent auf 97 Prozent. Außerdem konnte der Picking-Prozess optimiert werden und der Inventurprozess wurde deutlich vereinfacht.
Das aktuelle Logistikzentrum besteht derzeitig aus sieben Hallenbereichen mit je 6.000 m² Grundfläche. Hier arbeitet seit zwölf Jahren der Split Tray Sorter von DFT mit 688 Abgaben mit einem vorgelagerten Shuttlelösung von KNAPP zusammen.
Diese Technologien im Verbund ermöglichen eine besonders effiziente Auslagerung, Sortierung und Kommissionierung der Produkte für die Filialbelieferung von Celio.
Soll Liegeware mit hoher Leistung sortiert werden, ist der Split Tray die richtige Lösung.
Der Split Tray besteht aus horizontal verbundenen Trays (Transportschalen), auf die die zu sortierende Ware automatisch oder manuell aufgegeben wird. Die Erfassung der Teile erfolgt über einen Barcode. An der Zielstelle öffnet die Schale und lässt das Einzelteil in einen Behälter, einen Karton, wie bei Celio oder alternativ auch auf eine Rutsche fallen. Dieses Grundprinzip kann durch verschiedene Optionen variiert werden.
Die Klappen öffnen unabhängig voneinander, so dass auch zwei Teile auf einer Schale (z. B. T-Shirts) auf unterschiedliche Ziele sortiert werden können. Große Teile (z. B. Jeans) können über die komplette Schale gelegt werden. Das System erkennt dies automatisch und öffnet dann am Ziel beide Klappen synchron.
Das besondere Antriebssystem des Split Tray-Sorters erlaubt nahezu beliebige Linienverläufe, die auch Steigungen und Gefälle enthalten können.
Wird der Inhalt eines vollen Kartons zur Erfüllung der Aufträge benötigt, wird dieser aus dem Palettenregallager direkt zur korrespondierenden Aufgabeinsel transportiert.
Werden Teilmengen eines Artikels benötigt, werden diese an Vorkommissionierplätzen aus SKU-reinen Lagerkartons oder Lagerbehältern entnommen und dort auf Aufgabeinsel reine Transportbehälter vorsortiert. Anschließend werden diese zur korrespondierenden Aufgabeinsel transportiert. Die Anbruchkartons werden dann in SKU reine Lagerbehälter umgepackt, die zur Erfüllung zukünftiger Aufträge wieder im Lager eingelagert werden.
Die aufgelegte Ware wird mit einem Scanner während der Durchfahrt automatisch erfasst. Falls die Lesung fehlerhaft ist, wird die Ware an einer dafür bestimmten Zielstelle ausgeschleust, um sie manuell nachzuarbeiten und korrigiert wieder auf den Sorter zu legen.
Die korrekt erfassten Produkte werden an den Zielabgabestellen mit einer extrem hohen Genauigkeit in große Versandkartons für die Filialbelieferung abgeworfen. Als voll erkannte Versandkartons werden automatisch angezeigt und manuell auf die Abzugsbahn geschoben. Von dort werden sie zum Versandsorter transportiert, der sie auf zehn Bahnen nach Regionen aufteilt.
Im Jahr 1978 von Marc und Laurent Grosman gegründet, hat sich das französische Unternehmen Celio mit Hauptsitz in Saint-Ouen auf Herrenmode spezialisiert. Celio betreibt weltweit über 1.200 Filialen in mehr als 40 Ländern mit über 300 Filialen in Frankreich. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an erschwinglicher und nachhaltiger Herrenmode an, unabhängig von Alter und Stil. Seit 2024 hat Celio mit der Einführung der Marke Be Camaïeu seine Damenlinie entwickelt.