Digitaler Zwilling: Simulation. Optimierung. Sicherheit.

Eine Person tippt auf einem Laptop. Digitale Symbole um ein großes Häkchen repräsentieren Konzepte wie Sicherheit, Servicemanagement, Internet und Online-Verifizierung. Das Bild vermittelt einen futuristischen, technologischen Eindruck.

Optimierungspotentiale, wie Engpässe im Materialfluss unter Last, können in der digitalen Umgebung identifiziert und ausgeschöpft werden. Dies minimiert Nachbesserungen und Ausfallzeiten. Änderungen und Anpassungen am System können schnell und unkompliziert in der Sandbox getestet werden, ohne dass physische Komponenten benötigt werden. Nach dem Go-Live der Anlage dient der Digitale Zwilling Ihnen weiter als Software-Entwicklungsumgebung. So können geplante WMS-Veränderungen, wie zum Beispiel Erweiterungen, in der Integrationsumgebung vorab simuliert werden.

Anbindung der Anlage an Ihr WMS

Sie können ihr Warehouse Management System (WMS) bereits vor der physischen Installation der Hardware an den digitalen Zwilling anbinden. Dies ermöglicht eine frühzeitige Testphase, in der Fehler in logistischen Abläufen mit dem Digitalen Zwilling abgebildet werden können. So sparen Sie wertvolle Zeit, da viele Tests und Anpassungen für die Anlage bereits im Vorfeld durchgeführt werden. Dies reduziert die Dauer der tatsächlichen Integrationsphase erheblich.

Eine Person im Anzug steht nachts auf einem Dach und blickt auf eine Stadtlandschaft. Sie interagiert mit leuchtenden digitalen Symbolen, die automatisierte Verpackung und Konnektivität darstellen und die Skyline überlagern. Wolkenkratzer sind beleuchtet und symbolisieren eine futuristische Stadtumgebung.

Anwendungsbeispiele für den digitalen Zwilling

Ein schwarzes Flussdiagramm mit fünf Pfeilen verbindet drei schwarze Quadrate und veranschaulicht Wege, die sich nach rechts und links bewegen und dann zu zwei Quadraten abbiegen - eine abstrakte Visualisierung eines Entscheidungs- oder Verzweigungsprozesses in einem digitalen Zwilling.

Bestellabläufe testen
Sie können verschiedene Szenarien durchspielen, um zu sehen, wie das System auf unterschiedliche Bestellmengen und -arten reagiert.

Warenfluss optimieren
Durch die Simulation des Warenflusses können Engpässe und ineffiziente Prozesse identifiziert und optimiert werden.

Ihr Vorteil: Mehr Effizienz. Mehr Sicherheit. Schnellere Ergebnisse.

Der digitale Zwilling von DFT bietet Ihnen somit eine umfassende und flexible Möglichkeit, Ihre Logistikprozesse zu optimieren und die Effizienz der Intralogistikanlage zu steigern, noch bevor die physische Installation abgeschlossen ist.

Vom digitalen Testfeld zur optimalen Sortierlösung – mit dem Sorterfinder von DFT

Eine nach oben zeigende Hand mit digitalen Symbolen, Pfeilen und einer leuchtenden Rakete symbolisiert Unternehmenswachstum, Technologie, Servicemanagement und Erfolg. Verschiedene Symbole stehen für Teamarbeit, Ziele, Cloud Computing und Finanzen.

Mit dem Digitalen Zwilling bietet DFT eine leistungsstarke Simulationsumgebung, um logistische Prozesse frühzeitig zu testen, zu optimieren und sicher in Betrieb zu nehmen. Doch wie sollen Sie die passende Sortierlösung für die individuellen Anforderungen Ihrer Anlage herausfinden?

Hier setzt der Sorterfinder von DFT an:  Auf Basis Ihrer Eingaben schlägt er die passende Sortiertechnologie aus dem DFT-Portfolio vor. So ergänzen sich der Sorterfinder und der digitale Zwilling, um Ihnen durch eine gezielte Empfehlung und eine realistische Simulation die effiziente und zukunftssichere Planung Ihrer Intralogistik zu ermöglichen. Probieren Sie es gleich aus!