Logistik im Wandel – Anforderungen steigen

Die AutoPocket , ein automatisiertes Fördersystem in einer Fabrik und veranschaulichen die entscheidende Effizienz für die Omnichannel-Abwicklung. Der Bewegungsunschärfeeffekt zeigt die Bewegung entlang der Schiene in dieser hell erleuchteten Industrieumgebung.

Die zunehmende Kanalvielfalt führt zu wachsender Komplexität in der Auftragsabwicklung:

Kunden erwarten schnelle Lieferzeiten, kanalübergreifende Services und reibungslose Retouren. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Lagerflexibilität und Automatisierung. Logistiksysteme müssen heute mehr können und gleichzeitig skalierbar bleiben. Mit der richtigen Strategie und dem passenden System behalten Sie jederzeit die Kontrolle – durch automatisierte Prozesse, kanalübergreifende Bestandsführung und intelligente Auftragssteuerung.

Modelle des Multi-Channel Fulfillments

Um Bestellungen über mehrere Vertriebskanäle abzuwickeln, gibt es verschiedene Modelle, wie diese Auftragsabwicklung organisiert werden kann.

🏠 Inhouse Fulfillment (1PL):

Das Unternehmen übernimmt die gesamte Logistik selbst – von der Lagerung über die Kommissionierung bis hin zum Versand. Diese Methode bietet maximale Kontrolle über Prozesse und Qualität, erfordert jedoch auch erhebliche personelle und infrastrukturelle Ressourcen.

🚛 Second-Party Logistics (2PL):

Das 2PL-Modell (Second-Party Logistics) beschreibt eine Logistikstruktur, bei der ein Unternehmen die Lagerung und Kommissionierung seiner Produkte selbst übernimmt, jedoch den Transport an externe Dienstleister auslagert – typischerweise an Speditionen, Paketdienste oder Frachtführer

📦 Third-Party Logistics (3PL):

Third-Party Logistics, kurz 3PL, bezeichnet die Auslagerung der Logistik an einen spezialisierten Dienstleister. Dieser übernimmt typischerweise Lagerhaltung, Verpackung, Versand und teilweise auch Retourenmanagement.

🔀 Hybrid-Fulfillment

Hybrid-Fulfillment kombiniert verschiedene Fulfillment-Strategien, etwa die Eigenabwicklung für bestimmte Produkte, 3PL für andere und Dropshipping für weitere Sortimente. Diese flexible Herangehensweise erlaubt es Unternehmen, ihre Logistik an unterschiedliche Anforderungen und Vertriebskanäle anzupassen, bringt jedoch auch eine gewisse Komplexität in der Koordination mit sich.

Filiale als Bestandteil der Supply Chain

Kartons bewegen sich auf einem Förderband in einem Lagerhaus und verdeutlichen den automatischen Verpackungsprozess. Mit weiteren Kartons gefüllte Regale sind sichtbar, was auf eine geschäftige Verpackungs- oder Versandanlage schließen lässt. Die Szene ist gut beleuchtet und konzentriert sich auf den effizienten industriellen Betrieb.

Filialen können bei Bedarf als dezentrale Erfüllungspunkte eingesetzt werden – z. B. bei Click & Collect oder Reserve & Collect. Unsere Systeme unterstützen die nahtlose Anbindung von Store-Flächen an zentrale Logistikprozesse und sorgen dafür, dass Kundenverfügbarkeit und betriebliche Effizienz kein Widerspruch sind. Ob E-Commerce-Versand, Großhandelsabwicklung oder Store-Belieferung: Mit intelligenten Sortiersystemen steuern Sie alles über ein zentrales System. Sowohl Kommissionierung, Verpackung und Verteilung – effizient, flexibel und voll automatisiert.

Retourenprozesse vereinheitlichen und intelligent verarbeiten

Rücksendungen aus unterschiedlichen Kanälen führen oft zu separaten Prozessen. Mithilfe eines ganzheitlichen Multi-Channel Fulfillments können Retouren aus Online-, Retail- und Store-Geschäften gemeinsam verarbeitet werden. Mit den Lösungen von DFT lassen sich diese kanalübergreifenden Rücksendungen transparent, automatisiert und effizient managen – von der Erfassung über die Sortierung bis hin zur Rückführung ins Lager oder den Wiederverkauf.

Inmitten einer geschäftigen Verpackungsstation bedient eine Person einen Computer, umgeben von Kartons und in Plastik verpackten Artikeln. Industrieregale und ein Fördersystem lassen auf einen reibungslosen Filialbelieferungsprozess schließen. In Shorts und Poloshirt gekleidet, ist der Arbeiter konzentriert auf den Bildschirm gerichtet.

Technologie als Bindeglied: Automatisierung des Multi-Channel Fulfillments

Große weiße Stoffsäcke hängen an einem sich schnell bewegenden industriellen Fördersystem in einer Fabrik und verschwimmen in der Bewegung, während sie sich drehen - ein Beispiel für die Effizienz von Multi-Channel Fulfilment-Vorgängen.

Unsere Systeme verbinden kanalübergreifende Bestell- und Lagerdaten mit physischer Förder- und Sortiertechnik. Über Schnittstellen zu ERP und dem WMS, wird eine ganzheitliche Sicht auf alle Bewegungen und Bestände möglich. Gleichzeitig bleiben die Prozesse hochautomatisiert und belastbar – auch bei Volumenschwankungen.  Von der Wareneingang- und Warenausgangssortierung, über die Einlagerung, Auslagerung, bis hin zur voll automatisierten Retourenabwicklung. Die Lösungen von DFT für Material Handling, Sorter Systeme und dazugehörige Software, können individuell an ihre Strategie und Anforderungen durch Beratung unserer DFT Experten angepasst werden. Ebenso kann der Grad der Automatisierung je nach Wunsch, passgenau auf Ihre Anforderungen abgestimmt werden. Unsere Systeme bieten Ihnen für Ihre Multi-Channel Strategie die passenden Lösungen, um die Vernetzung und Integration verschiedenster Kanäle zu ermöglichen.

Intralogistik Lösungen von DFT für ein erfolgreiches Multi-Channel Fulfillment

✅ Bearbeitung hoher Volumen an unterschiedlichen Aufträgen

Die Lösungen von DFT wie die AutoPocket optimieren das Multi-Channel Fulfillment, indem sie große Mengen verschiedener Aufträge effizient verarbeitet. Durch intelligente Sequenzierung und automatische Zuführung zur Verpackung werden Bestellungen just-in-time an die Verpackungsstationen übergeben. Dies minimiert manuelle Eingriffe und Laufwege und erhöht die Effizienz der gesamten Fulfillment-Prozesse.

✅ Effizientes Retouren Handling

Die AutoPocket von DFT ermöglicht eine schnelle und automatische Verarbeitung von Rücksendungen. Mithilfe von dynamischen Puffern und passgenauen Strategien, können Retouren wiederverkauft werden, ohne eingelagert zu werden.

✅ Filialbelieferung & eCommerce Fulfillment

Die Sortier- und Sequenziersysteme von DFT ermöglichen eine präzise Verarbeitung und schnelle Verteilung großer Mengen von Waren an verschiedene Filialen. Dies gewährleistet eine rechtzeitige und bedarfsgerechte Versorgung der Filialen, was die Kundenzufriedenheit langfristig erhöht und die Lagerbestände optimiert. Ebenso unterstützen die Lösungen von DFT die effiziente Abwicklung von E-Commerce-Bestellungen, die oft aus vielen verschiedenen Einzelartikeln bestehen und eine schnelle und genaue Bearbeitung erfordern.

✅ Maximale Genauigkeit in der Kommissionierung

Durch den Einsatz von Technologien wie RFID und Matrixsortierung wird eine 100-prozentige Verfolgbarkeit und eindeutige Identifizierung jedes Artikels gewährleistet. Dadurch können bestellte Artikel automatisiert und fehlerfrei, in der exakten Reihenfolge an den Kommissionierplätzen abgegeben werden.

✅ Schnelle und zuverlässige Einarbeitung neuer Mitarbeiter

Die Arbeitsplätze der Lösungen von DFT unterstützen eine schnelle und zuverlässige Einarbeitung neuer Mitarbeiter durch klar definierte Prozesse. Neue Mitarbeiter bekommen sehr schnell einen strukturierten Überblick über ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Dadurch kann die Integration neuer Mitarbeiter erleichtert und die Produktivität von Beginn an gesteigert werden.

✅ Angenehme und sicherere Arbeitsbedingungen

Die automatisierten Logistiklösungen von DFT tragen  zur Minimierung von körperlicher Belastung und Verletzungsrisiken bei, was die Sicherheit am Arbeitsplatz maßgeblichen erhöhen kann. Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze und reduzierte Lärmpegel schaffen eine komfortable und produktive Arbeitsumgebung.

Automatische Sortierung und Sequenzierung

Besonders bei der parallelen Umsetzung von Store-, Fillial- und E-Commerce Aufträgen sind Systeme zur automatischen Sortierung und Sequenzierung eine effiziente Lösung. Mithilfe von intelligenten Sortiermatrizen und dynamischen Speichern können E-Commerce Bestellungen mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Artikeln, in der richtigen Reihenfolge, an die Kommissionierstationen geliefert und in kürzester Zeit verschickt werden. Gleichzeitig können die Systeme Store- bzw. Filialbestellungen umsetzen, die typischerweise aus verschiedenen Artikeln in sehr großen Mengen bestehen. Smarte Taschensorter wie die  AutoPocket®  können die gesamten Kommissionier- und Bestellprozesse hinsichtlich Schnelligkeit und Effizienz optimieren. Insbesondere bei der langfristigen Umsetzung eines effektive Multi-Channel Fulfillments sind automatisierte und smarte Lösungen erfolgskritisch.

Eine Reihe von hängenden Stoffträgern bewegt sich entlang eines an der Decke montierten Taschensorter-Fördersystems, wobei ein Träger ein orangefarbenes Paket über eine schwarze Rutsche in einer Industrieumgebung transportiert.

Fragen & Antworten zum Thema Multi-Channel Fulfillment

Was ist Multi-Channel Fulfillment?

Multi-Channel Fulfillment bezeichnet die logistische Abwicklung von Bestellungen über mehrere Vertriebskanäle hinweg – typischerweise E-Commerce, stationären Handel (Filialen) und Großhandel. Ziel ist es, unterschiedliche Auftragsarten aus einem zentralen Lagersystem heraus effizient zu bedienen. Die Besonderheit: Prozesse wie Kommissionierung, Verpackung, Versand und Rückführung erfolgen kanalübergreifend, aber innerhalb eines konsolidierten Systems. Dadurch entstehen Synergien, kürzere Durchlaufzeiten und mehr Transparenz – ohne redundante Strukturen oder separate Lagerbereiche für einzelne Kanäle.

Ist Multi-Channel-Fulfillment auch für kleinere Unternehmen sinnvoll?

Ja, auch kleinere Händler profitieren von kanalübergreifender Logistik – insbesondere, wenn sie auf mehreren Plattformen verkaufen oder stationären Handel mit E-Commerce kombinieren.
Durch die Automatisierung und Zentralisierung von Prozessen lassen sich Ressourcen effizienter nutzen und Fehlerquellen reduzieren.
Zudem ermöglicht ein skalierbares Fulfillment-Modell kleineren Unternehmen, professionell aufzutreten und mit größeren Wettbewerbern mitzuhalten.

 

Sind die Lösungen von DFT für wachsende Anforderungen skalierbar?

Ja, die Sortierlösungen von DFT sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel an steigende Volumina, neue Kanäle oder zusätzliche Standorte anpassen. Auch bei saisonalen Peaks oder kurzfristigen Marktveränderungen bleibt die Leistungsfähigkeit der Prozesse erhalten.

Dank der durchdachten Systemarchitektur können zusätzliche Funktionen oder Automatisierungslösungen jederzeit integriert werden.

Wie lange dauert die Implementierung einer effektiven Multi-Channel Fulfillment Lösung?

Die Implementierungszeit unserer Lösungen hängt vom Projektumfang ab. In der Regel erfolgt die Umsetzung in mehreren Phasen – von der Analyse über die Integration bis zum Go-live. Je nach Komplexität der bestehenden Systemlandschaft und Anzahl der angebundenen Vertriebskanäle kann die Implementierung eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.

Gemeinsam mit unseren Experten wird ein strukturierter Projektplan mit klar definierten Meilensteinen entwickelt, der dabei für Transparenz und eine reibungslose Umsetzung sorgt.

Ihr Partner für ein effizientes Multi-Channel Fulfillment

Unsere maßgeschneiderten Lösungen ermöglichen eine nahtlose Integration aller Vertriebskanäle und optimieren Ihre Intralogistik-Prozesse für eine maximale Effizienz. Lassen sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie die perfekte Lösung für Ihre Herausforderungen.

👉 Jetzt Kontakt zu unseren Experten aufnehmen!